Gnadenlehre

Gnadenlehre
   ist die Bezeichnung des dogmatischen Lehrstücks (Traktats), das sich mit Wesen, Wirkung u. geschichtlichem Verständnis der Gnade Gottes befaßt. Da die ganze Theologie in allen ihren Einzeldisziplinen es mit Gottes Gnade zu tun hat, steht die G. in enger Beziehung zu allen theol. Fächern, insbesondere zu allen anderen Traktaten der Dogmatik. Vom Bedenken des universalen Heilswillens Gottes her könnte die G. ihren Ort vor der Christologie haben. Eine einheitlich geltende Stelle der G. im Ganzen der Dogmatik gibt es jedoch nicht; eine Nähe zur Pneumatologie hätte ebenfalls positive Aspekte. Als geschlossenes Lehrstück entstand die G. (mit der Lehre von der Rechtfertigung) erst nach dem Konzil von Trient (Traktat ”De gratia“ bei F. Suárez † 1617).

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gnadenlehre — Unter Gnade versteht man eine wohlwollende, freiwillige Zuwendung. In der christlichen Theologie ist die göttliche Gnade (lat. gratia, griech. charis) ein zentraler Begriff, besonders im Zusammenhang mit der Erlösung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Jansenismus — Der Jansenismus war eine Bewegung in der katholischen Kirche des 17./18. Jahrhunderts, die sich auf die Gnadenlehre des Augustinus berief. Das Lehramt verwarf verschiedene Ansätze des Jansenismus als Irrlehre. Inhaltsverzeichnis 1 Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Jansenisten — Der Jansenismus, benannt nach dem Bischof Cornelius Jansen (1585 1638), ist eine Bewegung in der katholischen Kirche des 17./18. Jahrhunderts, die sich auf die Gnadenlehre des Augustinus gründet. Vom Lehramt wurden verschiedene Ansätze des… …   Deutsch Wikipedia

  • Janseniten — Der Jansenismus, benannt nach dem Bischof Cornelius Jansen (1585 1638), ist eine Bewegung in der katholischen Kirche des 17./18. Jahrhunderts, die sich auf die Gnadenlehre des Augustinus gründet. Vom Lehramt wurden verschiedene Ansätze des… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinismus — Unter Augustinismus wird die Rezeption des christlichen Theologen und Kirchenlehrers Augustinus von Hippo (354 430) verstanden. Mit dem Begriff wird insofern die Wirkungsgeschichte von Augustinus, insbesondere in der Geschichte des Abendlandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Blaise Pascal — (* 19. Juni 1623 in Clermont Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und katholischer Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Erklärung zur Rechtfertigungslehre — Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der abendländischen Theologie innerhalb der Gnadenlehre. Die Blütezeit für die Jahrhunderte andauernde Kontroverse, was eine angemessene Rechtfertigungslehre zu vermitteln habe, datiert in die Zeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gisbert Greshake — (* 10. Oktober 1933 in Recklinghausen) ist ein römisch katholischer Theologe und Professor für Dogmatik. Greshake studierte von 1954 bis 1961 Philosophie, Katholische Theologie und Kirchenmusik an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Gottschalk der Sachse — Gottschalk von Orbais (auch: Gottschalk der Sachse oder Godescalcus) (* um 803; † um 869 in der Abtei Hautvillers) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter, streitbarer Mönch und Dichter. Gottschalk entstammte einem sächsischen Adelsgeschlecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottschalk von Orbais — (auch: Gottschalk der Sachse oder Godescalcus) (* um 803; † um 869 in der Abtei Hautvillers) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter, streitbarer Mönch und Dichter. Gottschalk entstammte einem sächsischen Adelsgeschlecht (Sohn des Grafen Berno )… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”